Menü Schließen

Gallenblase (Vesica billaris) und Gallenwege

Mediale Medizin : Der wahre Ursprung von Krankheit und Heilung - Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe. NEU: mit vielen Farbfotos, 46 Rezepten, aktuellen Virenschutz-Strategien
240 Bewertungen
Mediale Medizin : Der wahre Ursprung von Krankheit und Heilung - Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe. NEU: mit vielen Farbfotos, 46 Rezepten, aktuellen Virenschutz-Strategien
  • ARKANA Verlag
  • Mediale Medizin : Der wahre Ursprung von Krankheit und Heilung - Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe. NEU: mit vielen Farbfotos, 46 Rezepten, aktuellen Virenschutz-Strategien
  • ABIS-BUCH
  • Gelb
  • William, Anthony (Autor)

Die Gallenblase befindet sich an der rechten Unterseite des Leberlappens (Lobus hepatis) und ist an seiner Oberseite bindegewebig mit der Leber verbunden. Die Unterseite ist von Bauchfell (Peritoneum) überzogen.

Die Gallenblase ist ein aus glatter ringförmig angeordneter Muskulatur und lockerem Bindegewebe bestehender Beutel, dessen Form einer Birne ähnelt. In ihrer Schleimhaut befinden sich Reservefalten, die man als sogenannte Schleimhautbrücken bezeichnet.

Innerhalb des einschichtigen Schleimhautepithels kommen sowohl schleimbildende Becherzellen (vermehrt bei Gallensteinen) als auch resorbierende Zellen vor.

Die Aufgabe der Gallenblase liegt in der Speicherung und Andickung der in der Leber (Hepar) produzierten Galle. Da das Fassungsvermögen der Gallenblase eher gering ist (ca. 100 ml), wird dem Gallensaft Wasser entzogen, so dass sich sein Volumen verringert.

Wird die Gallenflüssigkeit benötigt, kommt es infolge von Hormoneinwirkungen zum Zusammenziehen der in der Gallenblasenwand enthaltenen Muskulatur.

Die Galle gelangt über den Gallenblasengang (Ductus cysticus), der sich mit dem Ausführungsgang der Bauchspeicheldrüse (Pancreas) vereinigt, in den Zwölffingerdarm (Duodenum).

Der Gallenblasengang, etwa 7cm lang, verbindet die Gallenblase mit dem zuleitenden Ausführungsgang der Leber (Ductus hepaticus) und dem Gallengang (Ductus choledochus).

Vor allem Mündungsbereich des Zwölffingerdarms ist die Muskelschicht des Gallengangs verstärkt, denn zwischen den Mahlzeiten schließt er sich an dieser Stelle (Sphincter Oddii), so dass die Leber die Galle zur Speicherung in die Gallenblase abführt.

Bau-der-Gallenblase
Bau-der-Gallenblase