Die Galle oder auch der Gallensaft wird von der größten Drüse des menschlichen Körpers, der Leber (Hepar) gebildet. Aus den Gallenkapillaren der Leber fließt der…
Der Anteil der Fette, die pro Tag aufgenommen werden, ist individuell verschieden. Er sollte im Mittel täglich bei 1 Gramm pro Kilogramm Körpergewicht liegen. 90…
Als Verdauung werden Vorgänge im menschlichen Organismus bezeichnet, die dazu beitragen, die zugeführte Nahrung für den Körper aufnahmefähig zu machen. Dieses geschieht durch mechanische Prozesse…
Die Aufgabe des Verdauungssystems besteht darin, die Nahrung durch die Organe im oberen und mittleren Abschnitt zu zerkleinern und zu verflüssigen, sie in Einzelstoffe aufzuspalten…
Beim Sodbrennen löst ein Rückfluss von saurem Mageninhalt in die Speiseröhre (saures Aufstoßen) einen brennenden Schmerz in der Mitte der Brust (oberhalb der Magengegend) aus,…
Cholesterin und die Triglyceride gehören zu den Lipiden (Blutfetten). Cholesterin ist einerseits lebenswichtig für den Aufbau der Zellen, sowie die Bildung von Hormonen und Gallensäuren,…
Innerhalb des Verdauungssystems kann es zu unterschiedlichen Störungen kommen. Hierzu gehört das Erbrechen, ein Schutzreflex des Körpers. Hierbei wird der Mageninhalt stoßweise über die Speiseröhre…
Treten am Tag mehr als drei wässrige oder breiige Stühle auf, spricht man von Durchfall (Diarrhoe). Dadurch kommt es im Körper zu einem Flüssigkeits- und…
Das venöse Blut der Bauchorgane vereinigt sich in einer großen Vene, der Pfortader (Vena portae). Diese bringt das Blut, das mit Nährstoffen und Stoffwechselzwischenprodukten des…