Der 2e Halswirbel, auch „Dreher“ genannt, unterscheidet sich vom 3.-6. Halswirbel durch den Zapfen (Zahn), der aus seinem Wirbelkörper ragt (Dens axis). Dieser „Zahn“ endet…
Der typische Wirbel (Vertebra) innerhalb der Wirbelsäule besitzt in seiner einheitlichen Grundform einen Wirbelkörper (Corpus vertebrae), einen Wirbelbogen (Arcus vertebrae), einen Dornfortsatz (Processus spinosus), zwei…
Grundsätzlich unterscheidet sich der 1. Halswirbel von den übrigen durch den fehlenden Körper (Corpus vertebrae) und den fehlenden Dornfortsatz (Processus spinosus). Dafür hat er einen…
Kreuzbein (Os sacrum) / Steißbein (Os coccygis) | Das Kreuzbein ist entstanden durch die Verschmelzung der 5 Kreuzwirbel und den dazwischen liegenden Zwischenwirbelscheiben (Discus intervertebrales), die…
Die Brustwirbel kommen der Grundform der Wirbel am nächsten. Ihre Wirbelkörper (Corpus vertebrae) sind vorn etwas niedriger als hinten. Am Querfortsatz befinden sich grubenartige Gelenkflächen…
Lendenwirbel – Die fünf Lendenwirbel sind besonders groß. Die Wirbelkörper (Corpus vertebrae) sind vorn etwas höher als hinten. Ihr Dornfortsatz (Processus spinosus) ist platt und horizontal…
Die Beweglichkeit der Halswirbelsäule ist am größten. Der erste Halswirbel (Atlas) und der zweite Halswirbel (Axis) weichen stark von der Grundform der Halswirbel ab: Dem…
Bänder der Wirbelsäule Die Wirbelsäule setzt sich aus verschiedenen Segmenten zusammen. Dazu gehören die einzelnen Wirbel, die kleinen Wirbelbogengelenke, die Zwischenwirbelscheiben, die Muskulatur und verschiedene…
Zwischenwirbelscheiben (Discus intervertebrales) Zwischen den Wirbelkörpern der Wirbelsäule liegen die Zwischenwirbelscheiben, auch Bandscheiben genannt. Sie wirken als Puffer wie der Stoßdämpfer eines Autos und fangen…