Menü Schließen

2e Halswirbel – Axis Wirbel

Mediale Medizin : Der wahre Ursprung von Krankheit und Heilung - Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe. NEU: mit vielen Farbfotos, 46 Rezepten, aktuellen Virenschutz-Strategien
177 Bewertungen
Mediale Medizin : Der wahre Ursprung von Krankheit und Heilung - Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe. NEU: mit vielen Farbfotos, 46 Rezepten, aktuellen Virenschutz-Strategien
  • ARKANA Verlag
  • Mediale Medizin : Der wahre Ursprung von Krankheit und Heilung - Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe. NEU: mit vielen Farbfotos, 46 Rezepten, aktuellen Virenschutz-Strategien
  • ABIS-BUCH
  • Gelb
  • William, Anthony (Autor)

Der 2e Halswirbel, auch „Dreher“ genannt, unterscheidet sich vom 3.-6. Halswirbel durch den Zapfen (Zahn), der aus seinem Wirbelkörper ragt (Dens axis).

Dieser „Zahn“ endet mit einer abgerundeten Spitze (Apex dentis). An seiner Vorder- und auch an seiner Rückfläche befinden sich statt der Gelenkfortsätze (Processus articulares superiores et inferiores) Gelenkflächen (Facies articularis anterior et posterior), wobei die hintere etwas kleiner ist.

Die Stellung des Dens axis zum Wirbelkörper des 2e Halswirbels hängt ab von der Halswirbelsäulenkrümmung. So kann er auch etwas nach hinten gerichtet sein.

2e Halswirbel

Die Querfortsätze (Processus transversi) sind nur schwach ausgebildet. Sie enthalten jeweils ein Loch für die Wirbelschlagader, das Foramen transversarium. Wirken die seitlichen Gelenkflächen eher eben, so haben sie dennoch kleine Knorpelauflagerungen, die wichtig für die Gelenke zwischen 1. und 2. Halswirbel sind.

Der Dornfortsatz (Processus spinosus) des Axis ist kräftig gebaut. Manchmal hat er eine zweigeteilte Spitze. Er wird gebildet aus den beiden zusammentreffenden Wirbelbögen (Arcus vertebrae).Diese umschließen gemeinsam mit dem Wirbelkörper (Corpus vertebrae) das Wirbelloch (Foramen vertebrale).